Bekanntmachung
Externer Dienstleister für den Einlass- und Kontrolldienst für das Behördenzentrum Leipzig-Mitte und Leipzig Paunsdorf B8974
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Polizeiverwaltungsamt Logistikzentrum Identifikationsnummer: 14 - 0320077PVAL02-10 Internet-Adresse (URL): https://www.polizei.sachsen.de/de/index.htm Postanschrift: Nordstraße 3-5 Postleitzahl / Ort: 04416 Markkleeberg NUTS-3-Code: DED52 Land: Deutschland E-Mail: gs.lz.pva@polizei.sachsen.de Telefon: +49 3414948-0 Fax: +49 3414948-200 Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: B8974 Titel: Externer Dienstleister für den Einlass- und Kontrolldienst für das Behördenzentrum Leipzig-Mitte und Leipzig Paunsdorf Beschreibung: Externer Dienstleister für den Einlass- und Kontrolldienst für das Behördenzentrum Leipzig-Mitte und Leipzig Paunsdorf Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 79710000-4 | |
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll | Postanschrift: Nordstraße 3-5 Postleitzahl / Ort: 04416 Markkleeberg NUTS-3-Code: DED52 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Insolvenz Beschreibung: Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Zentrale Elemente des Verfahrens: Nichtoffenes Verfahren Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren |
Angebote für alle Lose erforderlich: Nein | |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Die Erklärung zum Verbot der Vergabe von Aufträgen an russische Unternehmen ist durch den Bewerber zu unterschreiben. Alle Eignungsanforderungen sind den Vergabeunterlagen, insbesondere dem Leistungsverzeichnis und Anlage 1 - Bewertungsbogen, zu entnehmen. |
Losverteilung | |
Höchstzahl an Losen | Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2 Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2 |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Auftragsunterlagen |
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl | Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: gemäß VgV |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Dienstleistungsvertrag (wird mit der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt) |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 10.10.2025 Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22.09.2025 24:00 Uhr |
|
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
-ENTFÄLLT- | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://evergabe.sachsen.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-198c2b7e07e-10ba280dc30969e8
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Identifikationsnummer: vergabekammer@lds.sachsen.de Internet-Adresse (URL): https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363 Postanschrift: Braustraße 2 Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig NUTS-3-Code: DED51 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de Telefon: +49 3419773800 Fax.: +49 3419771049 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Identifikationsnummer: siehe oben Internet-Adresse: (URL) https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363 Postanschrift: Braustraße 2 Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig NUTS-3-Code: DED51 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de Telefon: +49 3419773800 Fax.: +49 3419771049 |
Schlichtungsstelle | Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Identifikationsnummer: oben Internet-Adresse: (URL) https://www.lds.sachsen.de/?ID=4421&art_param=363 Postanschrift: Braustraße 2 Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig NUTS-3-Code: DED51 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de Telefon: +49 3419773800 Fax: +49 3419771049 |
Beschaffungsinformationen (Los 1) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: Einlass- und Kontrolldienst im BHZ Leipzig-Mitte Beschreibung: Die Polizei Sachsen beabsichtigt, die Bewachung der Liegenschaft BHZ Leipzig-Mitte an ein Wach- und Sicherheitsunternehmen mit Wirkung vom 1. Januar 2026 zu vergeben. Die Leistung umfasst die Bewachung sowie den Wach- und Streifendienst (Objektschutz, Schließdienst und Alarmdienst) sowie Pförtnertätigkeiten durch eine IHK-geprüfte Werkschutzfachkraft oder vergleichbar im BHZ Leipzig-Mitte (Dimitroffstraße 1). Die Bewachung ist hierbei 24-stündig an sieben Tagen der Woche einschließlich Feiertagen durchzuführen. Im Bedarfsfall, auf Anforderung des Auftraggebers, wird ein weiterer, zusätzlicher Wachmann für eine stundenweise Aufgabenübernahme (von max. 8 Stunden) angefordert. Die Aktionszeit (Zeit von der telefonischen Anforderung bis zur Aufnahme der Tätigkeit) ist innerhalb von 1 bis max. 4 Stunden vom Auftragnehmer zu gewährleisten. Im Behördenzentrum Leipzig-Mitte ist eine Mindestlaufzeit vom 1. Januar 2026 bis 31. Dezember 2026 beabsichtigt. Ab dem 30./31. Dezember 2025, 8:00 Uhr, gewährleistet der Auftragnehmer bereits durchgängig eine kostenneutrale Einweisung des einzusetzenden Personals. Option: Die Vertragslaufzeit verlängert sich um jeweils ein Jahr, soweit der Vertrag nicht sechs Monate vor Ablauf von einer der Vertragsparteien gekündigt wird, auf maximal vier Jahre (Vertragsende nach vier Jahren ist der 31. Dezember 2029). |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 79710000-4 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | Postanschrift: Dimitroffstraße 1 Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig NUTS-3-Code: DED52 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2026 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit verlängert sich um jeweils ein Jahr, soweit der Vertrag nicht sechs Monate vor Ablauf von einer der Vertragsparteien gekündigt wird, auf maximal vier Jahre (Vertragsende nach vier Jahren ist der 31. Dezember 2029). |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien |
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 2) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: Einlass- und Kontrolldienst im BHZ Leipzig-Paunsdorf Beschreibung: Die Polizei Sachsen beabsichtigt die Bewachung der Liegenschaft BHZ Leipzig-Paunsdorf an ein Wach- und Sicherheitsunternehmen mit Wirkung vom 1. Januar 2026 zu vergeben. Die Leistung umfasst die Bewachung sowie den Wach- und Streifendienst (Objektschutz, Schließdienst und Alarmdienst) sowie Pförtnertätigkeiten durch eine IHK-geprüfte Werkschutzfachkraft oder vergleichbar im BHZ Leipzig-Paunsdorf (Gebäudekomplex A, Schongauer Str. 13). Zum anderen wird eine Bewachung sowie Pförtnertätigkeit im Gebäudekomplex C (Schongauer Str. 3) durch eine IHK-geprüfte Werkschutzfachkraft oder vergleichbar voraussichtlich ab dem 1. April 2026, vorbehaltlich des tatsächlichen Bedarfs (Beendigung Bauarbeiten und Umzüge), notwendig. Die Bewachung im Gebäudekomplex A ist 24-stündig an sieben Tagen der Woche ein-schließlich Feiertagen durchzuführen. Im Gebäudekomplex C ist die Bewachung von Montag bis Freitag von 6:00 Uhr bis 20:00 Uhr, mit Ausnahme von Feiertagen, zu erbringen. Eine Auflistung aller Aufgabenbereiche des Wachpersonals erhalten Sie im Rahmen der Angebotsphase. Im Bedarfsfall, auf Anforderung des Auftraggebers, wird ein weiterer, zusätzlicher Wach-mann für eine stundenweise Aufgabenübernahme (von max. 8 Stunden) angefordert. Die Aktionszeit (Zeit von der telefonischen Anforderung bis zur Aufnahme der Tätigkeit) ist innerhalb von 1 bis max. 4 Stunden vom Auftragnehmer zu gewährleisten. Im Behördenzentrum Leipzig-Paunsdorf ist eine Mindestlaufzeit vom 1. Januar 2026 bis 31. Dezember 2026 beabsichtigt. Optionen: Die Vertragslaufzeit verlängert sich um jeweils ein Jahr, soweit der Vertrag nicht sechs Monate vor Ablauf von einer der Vertragsparteien gekündigt wird, auf maximal vier Jahre (Vertragsende nach vier Jahren ist der 31. Dezember 2029). |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 79710000-4 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | Postanschrift: Schongauer Straße 3-17 Postleitzahl / Ort: 04328 Leipzig NUTS-3-Code: DED52 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2026 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit verlängert sich um jeweils ein Jahr, soweit der Vertrag nicht sechs Monate vor Ablauf von einer der Vertragsparteien gekündigt wird, auf maximal vier Jahre (Vertragsende nach vier Jahren ist der 31. Dezember 2029). |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien |
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |