Bekanntmachung

Rahmenverträge über Beratungs- und Entwicklungsleistungen, Projektmanagement, Betriebsunterstützung und Schulungen zu KI-unterstützten Systemen in der sächsischen Landesverwaltung SID 2025-11 DR





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
Identifikationsnummer: keine
Internet-Adresse (URL): https://www.sid.sachsen.de/
Postanschrift: Dresdner Straße 78 A
Postleitzahl / Ort: 01445 Radebeul
NUTS-3-Code: DED2E
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@sid.sachsen.de
Telefon: +49 351 3264 5101
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://www.sid.sachsen.de/
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: SID 2025-11 DR
Titel: Rahmenverträge über Beratungs- und Entwicklungsleistungen, Projektmanagement, Betriebsunterstützung und Schulungen zu KI-unterstützten Systemen in der sächsischen Landesverwaltung
Beschreibung: Der Auftraggeber Freistaat Sachsen, vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste, beabsichtigt, im Ergebnis des vorliegenden Vergabeverfahrens mit bis zu drei Unternehmen je Los einen Rahmenvertrag entsprechend § 21 Abs. 4 VgV über Beratungs- und Entwicklungsleistungen, Projektmanagement, Betriebsunterstützung und Schulungen zu KI-unterstützten Systemen in der sächsischen Landesverwaltung abzuschließen. Mit der Ausschreibung sollen bis zu drei Dienstleister je Los gebunden werden, die für die Ab-rufberechtigten folgende Dienstleistungen erbringen:

a) Beratungsleistung / Consulting zu KI-Lösungen und KI-Anforderungen (Los 1)
b) Projektmanagement und Projektunterstützung von Einführungs- und Entwicklungsprojekten für KI-Systeme (Los 2)
c) Durchführung von Software-Entwicklungen und Systemimplementierung sowie anschließende Betriebsunterstützung und Schulungsmaßnahmen (Los 3)
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 72200000-7
   
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll
Postleitzahl / Ort: 01445 Radebeul
NUTS-3-Code: DED2E
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussBekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
 Angebote für alle Lose erforderlich: Nein
Zusätzliche Informationen  
Losverteilung  
Höchstzahl an LosenHöchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienBekanntmachung
EignungskriterienEintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Gilt für ALLE Lose

1. Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen niedergelassen ist .

Erklärung muss vorliegen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt für Los 1

2. Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen / Ihre Bewerbergemeinschaft und das entsprechende Leistungsportfolio kurz dar. Gehen Sie dabei insbesondere auf Ihr Leistungsportfolio, bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand ein. Es sind auch Angaben dazu zu machen, ob und auf welche Weise der Bewerber wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist. Darzustellen sind auch die Beteiligungsverhältnisse und Verbindungen bei Bewerbergemeinschaften.

Angaben müssen vollständig vorhanden sein
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gilt für Los 1

3. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens bezogen auf die zwei Geschäftsjahre 2023 und 2024

Erklärung muss vorhanden sein

Die Punktzahl für die Bewertung von Kriterium 3 liegt um einen Punkt höher als die Bewertung von Kriterium 4, wenn der Gesamtumsatz um mindestens 1,0 Mio. EUR über dem Umsatz im relevanten Geschäftsbereich liegt, jedoch nicht über 5 Punkten.
Liegt der Gesamtumsatz um weniger als 1,0 Mio. EUR über dem Umsatz im relevanten Geschäftsbereich, wird dieselbe Punktzahl wie für die Bewertung von Kriterium 4 vergeben.
Im Falle einer Bietergemeinschaft bzw. Eignungsleihe werden die Zahlen von allen beteiligten Unternehmen für die Wertung addiert.
Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gilt für Los 1

4. Eigenerklärung über den spezifischen Jahresumsatz (netto) im Bereich des Auftrags bezogen auf die zwei Geschäftsjähre 2023 und 2024.

Erklärung muss vorhanden sein

Der durchschnittliche Jahresumsatz im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen wird wie folgt bewertet (in Mio. EUR):
0 Punkte unter 1,0
1 Punkt ab 1,0
2 Punkte ab 1,5
3 Punkte ab 2,0
4 Punkte ab 2,5
5 Punkte ab 3,0
Bei Bewerbergemeinschaft werden die Werte von allen Mitgliedern für die Wertung addiert. Gleiches gilt bei der Einschaltung von anderen Unternehmen, auf deren Eignung sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft hinsichtlich des Umsatzes im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen beruft.
Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Gilt für Los 1

5. Eigenerklärung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den nachfolgend genannten Mindestdeckungssummen oder Erklärung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Haftpflichtversicherung in Höhe der genannten Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird.
Mindestdeckungssummen:
Personen- und Sachschäden: jeweils mind. 1.000.000 EUR
Vermögensschäden: 1.000.000 EUR

Erklärung über Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden liegt vor.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Gilt für Los 1

6. Erklärung über die durchschnittliche Beschäftigtenzahl im Unternehmen in den letzten zwei Geschäftsjahren 2023 und 2024.

Erklärung muss vorhanden sein

Die Bewertung erfolgt anhand des Mittelwerts der Beschäftigtenzahl für alle zwei genannten Geschäftsjahre nach folgenden Kriterien:
0 Punkte < 50
1 Punkt ≥ 50
3 Punkte ≥ 100
5 Punkte ≥ 150
Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt für Los 1

7. Geben Sie die Gesamtanzahl der innerhalb der letzten 24 Monate (gerechnet ab dem Tag der Auftragsbekanntmachung) vollständig abgeschlossenen Projekte an, die in Art und Umfang mit dem in Los 1 beschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar sind und mindestens 12 Monate ununterbrochen gelaufen sind. Maßgeblich ist hierbei das Datum des Projektabschlusses innerhalb der vergangenen 24 Monate, Projektbeginn kann auch außerhalb dieses Zeitraumes liegen.

Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 1) vergleichbaren und innerhalb der letzten 24 Monate vor Auftragsbekanntmachung abgeschlossenen Projekte:
0 Punkte 3 oder weniger Projekte
1 Punkt 4 bis 6 Projekte
2 Punkte 7 bis 10 Projekte
3 Punkte 11 bis 15 Projekte
4 Punkte Mehr als 15 Projekte
5 Punkte Mehr als 15 Projekte, davon mind. 4 bei denen Auftraggeber Landes- oder Bundesverwaltungen waren.

Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt für Los 1

8. Geben Sie die Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 1) in Art und Umfang vergleichbaren und bis zum Tag der Auftragsbekanntmachung mindestens 12 Monate ununterbrochen laufenden Projekte an.

Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 1) vergleichbaren und bis zum Tag der Auftragsbekanntmachung mindestens 12 Monate ununterbrochen laufenden Projekte:
0 Punkte 2 oder weniger
1 Punkt 3 bis 4
2 Punkte 5 bis 6
3 Punkte 7 bis 8
4 Punkte Mehr als 8
5 Punkte Mehr als 8, davon mind. 2 bei denen Auftraggeber Landes- oder Bundesverwaltungen waren

Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Gilt für Los 1

9. Führen Sie für ein Projekt, welches aus dem Umfeld der öffentlichen Bundes- oder Landesverwaltung stammt, folgende Inhalte auf:
1. Bezeichnung des Referenzprojekts
2. Kurzbeschreibung des Projekts mit Fokus auf Ihren konkreten Leistungsanteil, insbesondere:
a. Ihre Beiträge in der Kundenberatung und der Erstellung von Konzepten im Bereich KI-Systeme und KI-Systemarchitekturen
b. Ihre Beiträge zu Prozess- und Datenanalysen zur Verarbeitung in KI-Systemen
c. Ihre eingebrachte Erfahrung in der Anwendung verschiedener KI-Methoden (vgl. Anlage 7)
3. Umfang (Projekttage)
4. Auftraggeber
5. Erbringungszeitpunkt (Beginn und Ende).

Gewertet wird nur ein vollständig beschriebenes Referenzprojekt, dessen Projektlaufzeit mindestens zu 1/3 im Zeitraum 01.01.2022 bis 30.06.2025 lag.

Die Bewertung des Referenzprojekt erfolgt wie folgt

Punktzahl Beschreibung der Wertungsbereiche
0 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung mit Bezug auf den Vergabegegenstand
ist nicht gegeben.
1 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung
mit Bezug auf den Vergabegegenstand
ist nur mit Einschränkungen gegeben.
3 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung
mit Bezug auf den Vergabegegenstand
ist mit leichten Einschränkungen
gegeben.
5 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung
mit Bezug auf den Vergabegegenstand
ist ohne Einschränkungen gegeben.

Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Gilt für Los 1

10. Führen Sie für drei weitere Projekte jeweils folgende Inhalte auf:
1. Bezeichnung des Referenzprojekts
2. Kurzbeschreibung des Projekts mit Fokus auf Ihren konkreten Leistungsanteil, insbesondere:
a. Ihre Beiträge in der Kundenberatung und der Erstellung von Konzepten im Bereich KI-Systeme und KI-Systemarchitekturen
b. Ihre Beiträge zu Prozess- und Datenanalysen zur Verarbeitung in KI-Systemen
c. Ihre eingebrachte Erfahrung in der Anwendung verschiedener KI-Methoden
3. Umfang (Projekttage)
4. Auftraggeber
5. Erbringungszeitpunkt (Beginn und Ende).

Gewertet werden nur vollständig beschriebene Referenzprojekte, deren Projektlaufzeit mindestens zu 1/3 im Zeitraum 01.01.2022 bis 30.06.2025 lag.
Die Bewertung erfolgt je Referenzprojekt wie folgt

Punktzahl Beschreibung der Wertungsbereiche
0 Die fachliche Abdeckung bzw.
Eignung mit Bezug auf den
Vergabegegenstand ist nicht gegeben.
1 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung
mit Bezug auf den Vergabegegenstand
ist nur mit Einschränkungen gegeben.
3 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung
mit Bezug auf den Vergabegegenstand
ist mit leichten Einschränkungen
gegeben.
5 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung
mit Bezug auf den Vergabegegenstand
ist ohne Einschränkungen gegeben.

Abschließend wird der Mittelwert (gerundet auf drei Nachkommastellen) aus den drei Einzelbewertungen gebildet.

Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt nur für Los 1

11. Zeigen Sie über die unter Nr. 9 bzw. Nr. 10 eingereichten Referenzen Ihre Erfahrungen und Beiträge zu verschiedenen KI-Methoden auf.

Nachweisbare Erfahrungen zu verschiedenen KI-Methoden
Punkte Anzahl versch. KI-Methoden
0 Punkte weniger als 1
1 Punkte 1 oder 2
3 Punkte 3 oder 4
5 Punkte 5 oder mehr

Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt für Los 2

2. Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen / Ihre Bewerbergemeinschaft und das entsprechende Leistungsportfolio kurz dar. Gehen Sie dabei insbesondere auf Ihr Leistungsportfolio, bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand ein. Es sind auch Angaben dazu zu machen, ob und auf welche Weise der Bewerber wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist. Darzustellen sind auch die Beteiligungsverhältnisse und Verbindungen bei Bewerbergemeinschaften.

Angaben müssen vollständig vorhanden sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gilt für Los 2

3. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens bezogen auf die zwei Geschäftsjahre 2023 und 2024.

Erklärung muss vorhanden sein

Die Punktzahl für die Bewertung von Kriterium 3 liegt um einen Punkt höher als die Bewertung von Kriterium 4, wenn der Gesamtumsatz um mindestens 1,0 Mio. EUR über dem Umsatz im relevanten Geschäftsbereich liegt, jedoch nicht über 5 Punkten.
Liegt der Gesamtumsatz um weniger als 1,0 Mio. EUR über dem Umsatz im relevanten Geschäftsbereich, wird dieselbe Punktzahl wie für die Bewertung von Kriterium 4 vergeben.

Bei Bewerbergemeinschaft werden die Werte von allen Mitgliedern für die Wertung addiert. Gleiches gilt bei der Einschaltung von anderen Unternehmen, auf deren Eignung sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft hinsichtlich des Gesamtumsatzes beruft.

Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gilt für Los 2

4. Eigenerklärung über den spezifischen Jahresumsatz (netto) im Bereich des Auftrags (Projektmanagement) bezogen auf die zwei Geschäftsjähre 2023 und 2024.
Erklärung muss vorhanden sein

Der durchschnittliche Jahresumsatz im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen wird wie folgt bewertet (in Mio. EUR):
0 Punkte unter 0,1
1 Punkt ab 0,1
2 Punkte ab 0,25
3 Punkte ab 0,50
4 Punkte ab 1,0
5 Punkte ab 1,5

Bei Bewerbergemeinschaft werden die Werte von allen Mitgliedern für die Wertung addiert. Gleiches gilt bei der Einschaltung von anderen Unternehmen, auf deren Eignung sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft hinsichtlich des Umsatzes im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen beruft.

Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Gilt für Los 2

5. Eigenerklärung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den nachfolgend genannten Mindestdeckungssummen oder Erklärung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Haftpflichtversicherung in Höhe der genannten Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird.
Mindestdeckungssummen:

Personen- und Sachschäden: jeweils mind. 500.000 EUR Vermögensschäden: 500.000 EUR

Erklärung über Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden liegt vor
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Gilt für Los 2

6. Erklärung über die durchschnittliche Beschäftigtenzahl im Unternehmen in den letzten zwei Geschäftsjahren 2023 und 2024.

Erklärung muss vorhanden sein

Die Bewertung erfolgt anhand des Mittelwerts der Beschäftigtenzahl für alle zwei genannten Geschäftsjahre nach folgenden Kriterien:
0 Punkte < 20
1 Punkt ≥ 20
3 Punkte ≥ 40
5 Punkte ≥ 80

Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt für Los 2

7. Geben Sie die Gesamtanzahl der innerhalb der letzten 24 Monate (gerechnet ab dem Tag der Auftragsbekanntmachung) vollständig abgeschlossenen Projekte an, die in Art und Umfang mit dem in Los 2 beschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar sind und mindestens 12 Monate ununterbrochen gelaufen sind.

Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 2) vergleichbaren und innerhalb der letzten 24 Monate vor Auftragsbekanntmachung abgeschlossenen Projekte:
0 Punkte 3 oder weniger
1 Punkt Mehr als 3
2 Punkte Mehr als 6
3 Punkte Mehr als 10
4 Punkte Mehr als 15
5 Punkte Mehr als 15, davon mind. 4 bei denen Auftraggeber Landes- oder Bundesverwaltungen waren

Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt für Los 2

8. Geben Sie die Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 2) in Art und Umfang vergleichbaren und bis zum Tag der Auftragsbekanntmachung mindestens 12 Monate ununterbrochen laufenden Projekte an.

Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 2) vergleichbaren und bis zum Tag der Auftragsbekanntmachung mindestens 12 Monate ununterbrochen laufenden Projekte:
0 Punkte 2 oder weniger
1 Punkt 3 bis 4
2 Punkte 5 bis 6
3 Punkte 7 bis 8
4 Punkte Mehr als 8
5 Punkte Mehr als 8, davon mind. 2 bei denen Auftraggeber Landes- oder Bundesverwaltungen waren

Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Gilt für Los 2

9. Führen Sie für drei Projekte jeweils folgende Inhalte auf:
1. Bezeichnung des Referenzprojekts
2. Kurzbeschreibung des Projekts mit Fokus auf Ihren konkreten Leistungsanteil, insbesondere:
a. Ihre Beiträge in der Koordination von komplexen IT-Projekten
b. Ihre eingebrachten Kompetenzen in klassischen sowie in agilen Projektmanagementmethoden
3. Umfang (Projekttage)
4. Auftraggeber
5. Erbringungszeitpunkt (Beginn und Ende).

Gewertet werden nur vollständig beschriebene Referenzprojekte, deren Projektlaufzeit mindestens zu 1/3 im Zeitraum 01.01.2022 bis 30.06.2025 lag.
Die Bewertung erfolgt je Referenzprojekt wie folgt

Punkzahl Beschreibung der Wertungsbereiche
0 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung
mit Bezug auf den Vergabegegenstand
ist nicht gegeben.
1 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung
mit Bezug auf den Vergabegegenstand
ist nur mit Einschränkungen gegeben.
3 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung
mit Bezug auf den
Vergabegegenstand ist mit leichten
Einschränkungen gegeben.
5 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung
mit Bezug auf den Vergabegegenstand
ist ohne Einschränkungen gegeben.

Maximal können für das Kriterium 15 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt für Los 3

2. Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen / Ihre Bewerbergemeinschaft und das entsprechende Leistungsportfolio kurz dar. Gehen Sie dabei insbesondere auf Ihr Leistungsportfolio, bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand ein. Es sind auch Angaben dazu zu machen, ob und auf welche Weise der Bewerber wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist. Darzustellen sind auch die Beteiligungsverhältnisse und Verbindungen bei Bewerbergemeinschaften.

Angaben müssen vollständig vorhanden sein
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gilt für Los 3

3. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens bezogen auf die zwei Geschäftsjahre 2023 und 2024

Erklärung muss vorhanden sein

Die Punktzahl für die Bewertung von Kriterium 3 liegt um einen Punkt höher als die Bewertung von Kriterium 4, wenn der Gesamtumsatz um mindestens 1,0 Mio. EUR über dem Umsatz im relevanten Geschäftsbereich liegt, jedoch nicht über 5 Punkten.
Liegt der Gesamtumsatz um weniger als 1,0 Mio. EUR über dem Umsatz im relevanten Geschäftsbereich, wird dieselbe Punktzahl wie für die Bewertung von Kriterium 4 vergeben.
Bei Bewerbergemeinschaft werden die Werte von allen Mitgliedern für die Wertung addiert. Gleiches gilt bei der Einschaltung von anderen Unternehmen, auf deren Eignung sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft hinsichtlich des Gesamtumsatzes beruft.

Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gilt für Los 3

4. Eigenerklärung über den spezifischen Jahresumsatz (netto) im Bereich des Auftrags bezogen auf die zwei Geschäftsjähre 2023 und 2024

Erklärung muss vorhanden sein

Der durchschnittliche Jahresumsatz im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen wird wie folgt bewertet (in Mio. EUR):
0 Punkte unter 0,1
1 Punkt ab 0,1
2 Punkte ab 0,25
3 Punkte ab 0,50
4 Punkte ab 1,0
5 Punkte ab 1,5
Bei Bewerbergemeinschaft werden die Werte von allen Mitgliedern für die Wertung addiert. Gleiches gilt bei der Einschaltung von anderen Unternehmen, auf deren Eignung sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft hinsichtlich des Umsatzes im Geschäftsbereich der anzubietenden Leistungen beruft.

Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Gilt für Los 3

5. Eigenerklärung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den nachfolgend genannten Mindestdeckungssummen oder Erklärung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Haftpflichtversicherung in Höhe der genannten Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird.
Mindestdeckungssummen:
Personen- und Sachschäden: jeweils mind. 1.000.000 EUR
Vermögensschäden: 1.000.000 EUR

Erklärung über Betriebshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden liegt vor
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Gilt für Los 3

6. Erklärung über die durchschnittliche Beschäftigtenzahl im Unternehmen in den letzten zwei Geschäftsjahren (2023 und 2024).

Erklärung muss vorhanden sein

Die Bewertung erfolgt anhand des Mittelwerts der Beschäftigtenzahl für alle zwei genannten Geschäftsjahre nach folgenden Kriterien:
0 Punkte < 50
1 Punkt ≥ 50
3 Punkte ≥ 100
5 Punkte ≥ 150

Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt für Los 3

7. Geben Sie die Gesamtanzahl der innerhalb der letzten 24 Monate (gerechnet ab dem Tag der Auftragsbekanntmachung) vollständig abgeschlossenen Projekte an, die in Art und Umfang mit dem in Los 3 beschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar sind und mindestens sechs Monate ununterbrochen gelaufen sind.

Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 3) vergleichbaren und innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre abgeschlossenen Projekte:
0 Punkte 3 oder wenige
1 Punkt Mehr als 3
2 Punkte Mehr als 6
3 Punkte Mehr als 10
4 Punkte Mehr als 15
5 Punkte Mehr als 15, davon mind. 4 bei denen Auftraggeber Landes- oder Bundesverwaltungen waren

Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt für Los 3

8. Geben Sie die Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 3) in Art und Umfang vergleichbaren und bis zum Tag der Auftragsbekanntmachung mindestens sechs Monate ununterbrochen laufenden Projekte an.

Gesamtanzahl der mit dem Vergabegegenstand (Los 3) vergleichbaren und bis zum Tag der Auftragsbekanntmachung mindestens sechs Monate ununterbrochen laufenden Projekte:
0 Punkte 2 oder weniger
1 Punkt 3 bis 4
2 Punkte 5 bis 6
3 Punkte 7 bis 8
4 Punkte Mehr als 8
5 Punkte Mehr als 8, davon mind. 2 bei denen Auftraggeber Landes- oder Bundesverwaltungen waren

Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Gilt für Los 3

9. Führen Sie für drei Projekte jeweils folgende Inhalte auf:
1. Bezeichnung des Referenzprojekts
2. Kurzbeschreibung des Projekts mit Fokus auf Ihren konkreten Leistungsanteil, insbesondere:
a. Ihre Beiträge in der Entwicklung sowie der Integration von Anwendungen, die KI-Methoden nutzen oder bereitstellen
b. Ihre eingebrachte Erfahrung in der Anwendung und Implementierung verschiedener KI-Methoden
c. Ihre Leistungen im Rahmen der Implementierung und der Überführung der Anwendung in den produktiven Regelbetrieb, einschließlich etwaiger Schnittstellen
3. Umfang (Projekttage)
4. Auftraggeber
5. Erbringungszeitpunkt (Beginn und Ende).

Gewertet werden nur vollständig beschriebene Referenzprojekte, deren Projektlaufzeit mindestens zu 1/3 im Zeitraum 01.01.2022 bis 30.06.2025 lag.
Die Bewertung erfolgt je Referenzprojekt wie folgt

Punkzahl Beschreibung der Wertungsbereiche
0 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung
mit Bezug auf den Vergabegegenstand
ist nicht gegeben.
1 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung
mit Bezug auf den Vergabegegenstand
ist nur mit Einschränkungen gegeben.
3 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung
mit Bezug auf den Vergabegegenstand
ist mit leichten Einschränkungen
gegeben.
5 Die fachliche Abdeckung bzw. Eignung
mit Bezug auf den Vergabegegenstand
ist ohne Einschränkungen gegeben.

Abschließend wird der Mittelwert (gerundet auf drei Nachkommastellen) aus den drei Einzelbewertungen gebildet.

Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gilt für Los 3

10. Zeigen Sie über die unter Nr. 9 eingereichten Referenzen Ihre Erfahrungen in der Integration von verschiedenen KI-Methoden in Ihre eigenen Lösungen auf.

Nachweisbare Erfahrungen zur Integration verschiedener KI-Methoden
Punkte Anzahl versch. KI-Methoden
0 Punkte weniger als 1
1 Punkt 1 oder 2
3 Punkte 3 oder 4
5 Punkte 5 oder mehr

Maximal können für das Kriterium 5 Punkte erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Zuschlag auf das ErstangebotDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 Abs. 2 bis 5 der Vergabeverordnung.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Gilt für alle Lose
• Einreichung der vollständig ausgefüllten Vertraulichkeitsvereinbarung unmittelbar nach Zuschlagserteilung
• Abgabe der "Verpflichtungserklärung Datenschutzrecht" sowie der "Vertraulichkeitsverpflichtung"und der „Verpflichtung nach dem Verpflichtungsge-setz“ durch alle für die Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter zum Zeitpunkt der Leistungserbringung
• Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung
• Die eingesetzten Mitarbeitenden des Auftragnehmers müssen die deutsche Sprache mindestens entsprechend dem Level B2 der Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen beherrschen.
• Vom Auftragnehmer zu erstellende Dokumente oder Konzepte sind grds. in deutscher Sprache vorzulegen. Sofern es sich um Dokumente oder Konzepte in englischer Sprache handelt, sind diese von einem amtlich bestellten Dolmetscher zu übersetzen.
• Bereitschaft zur SÜ1 bzw. SÜ2 im Rahmen einzelner Abrufe
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtfolgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
Identifikationsnummer: keine
Internet-Adresse (URL): https://www.evergabe.sachsen.de
Postanschrift: Dresdner Straße 78 A
Postleitzahl / Ort: 01445 Radebeul
NUTS-3-Code: DED2E
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@sid.sachsen.de
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01.09.2025 12:00 Uhr
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://evergabe.sachsen.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19817992a4d-6d3b95cfd452b0f3
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber.
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB).
Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nichtabhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 135 Abs. 2 GWB
Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Identifikationsnummer: entfällt
Internet-Adresse (URL): https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
Postanschrift: Braustraße 2
Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig
NUTS-3-Code: DED52
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 341977-3800
Fax.: +49 341977-1049
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt
Land: Deutschland
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (Los 1)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Beratungsleistung / Consulting zu KI-Lösungen und KI-Anforderungen
Beschreibung: Leistungsinhalt sind Beratungsleistungen sowie zugehörige Konzeption zu KI-Lösungen und innovativen Technologien in der öffentlichen Verwaltung, u. a. in den Bereichen Prozessautomatisierung, Datenanalyse, Datenaufbereitung, Entscheidungsfindung und virtuelle Assistenten.
Durch den Auftragnehmer sind Markt- und Potentialanalysen - allgemein und spezifisch für das jeweilige Aufgaben- und Applikationsportfolio der abrufenden Stelle - durchzuführen. Ergebnis-se sind konzeptionell auszuarbeiten und dabei auch mögliche Handlungsalternativen gegen-überzustellen. Bei Bedarf sind Vorschläge zur Vorgehensweise bei der Implementierung von KI-Lösungen zu unterbreiten.
Die verwaltungsspezifischen Rahmenbedingungen für den Einsatz und den Betrieb von KI-Systemen sind durch den Bieter eingehend zu prüfen und darauf aufbauend dem Auftraggeber Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Die jeweilige System- und Softwarearchitektur des Auf-traggebers ist zu beachten. Bestandteil der Leistung können auch allgemeine Informationsveranstaltungen/Seminare zum Thema KI und KI in der Verwaltung sein - z. B. als Basis für entsprechende Projektgruppen in den abrufenden Einrichtungen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler, Besonders auch geeignet für Selbstständige, Besonders auch geeignet für Start-Ups, Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 72200000-7
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 01445 Radebeul
NUTS-3-Code: DED2E
Land: Deutschland
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 48

Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag einmalig um ein Jahr zu verlängern.
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 3
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien  
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 2)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Projektmanagement und Projektunterstützung von Einführungs- und Entwicklungsprojekten für KI-Systeme
Beschreibung: Im Folgenden werden die Leistungen beschrieben, die von einem Auftragnehmer im Rahmen des Projektmanagements bei der Umsetzung von KI-Lösungen zu erbringen sind. Grundsätzlich umfasst das Leistungsspektrum in Los 2 die Koordination von definierten Projekten bzw. die fachliche Unterstützung von Projekten über den gesamten Projektlebenszyklus ab der Projektinitiierung.
Die Komplexität des Projektinhaltes ergibt sich aus unterschiedlichen Zielen sowie dem Reife-grad der vorliegenden KI-Anforderungen des abrufenden Auftraggebers. Die Spanne kann sich demnach von allgemeinen Anforderungen der Projektunterstützung bis hin zu konkret benannten Aufgaben für das Projekt ergeben. Die Projektleitung wird grundsätzlich von einem intern benannten Projektleiter der abrufenden Einrichtung ausgeübt.
Es werden unterschiedliche Formate bzw. Methoden des Projektmanagements zu unterstützen sein. Bei den Auftraggebern werden sowohl klassische Projekte als auch Projekte auf Basis agiler Methoden geführt. Je nach Konzeption und Ausgestaltung einer zu implementierenden KI-unterstützenden Lösung wird in enger Verbindung zu den Leistungen aus Los 3 ein umfängliches Softwareentwicklungs-projekt auszugestalten und zu unterstützen sein.
Folgende Leistungen werden von einem Auftragnehmer erwartet:
Projektbezogene, bedarfsgerechte Beratung und fachliche Unterstützung des Projektleiters sowie des Projektteams des jeweiligen Auftraggebers. Ausübung der Aufgaben eines Projekt Management Office.
Entwicklung von KPIs zur Erfolgsmessung der KI-Implementierung und der zugehörigen Projektdurchführung. Identifikation und Einbindung relevanter Stakeholder und deren Anforderungen. Erstellung eines Projektplans mit Definition von Zeitrahmen und Meilensteinen. Durch-führung von regelmäßig-gen Team- und Statusmeetings sowie Bereitstellung von Statusberichten, Feedbacks und Kommunikation der Fortschritte und Ergebnisse an die entsprechen-den Projektbeteiligten. Regelmäßige Bericht-erstattung über den Projektfortschritt an den Auf-traggeber sowie ggf. Anpassung des Projektplans basierend auf Feedback und Ergebnissen.
Unterstützung bei der Identifikation sowie den ggf. notwendigen Anpassungen und der Einführung von Prozessen, die sich aufgrund des Einsatzes mit KI-unterstützten Systemen ergeben.
Identifikation und Bewertung von potenziellen Risiken und Herausforderungen bei der Einführung von KI-unterstützen Systemen sowie die Entwicklung von Strategien zur Risikominderung.
Unterstützung des Stakeholdermanagements bspw. durch die Durchführung von Workshop-, Beteiligungs- oder Beratungsformaten.
Beratung und Unterstützung bei der Zusammenstellung des Projektteams, Identifikation benötigter Kompetenzen, Festlegung der benötigten personellen Ressourcen und Zuweisung von Rollen. Kosten- und Budgetplanung für "Spezialisten", Tools, Software, Hardware und potenzielle Schulungen. Durch-führung bzw. Unterstützung eines Projektcontrollings.
Durchführung bzw. Unterstützung einer Abschlussbewertung des Projekts. Unterstützung bei der Dokumentation der Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse sowie Übergabe der Projektdokumentation an den Auftraggeber.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler, Besonders auch geeignet für Selbstständige, Besonders auch geeignet für Start-Ups, Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 72200000-7
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 01445 Radebeul
NUTS-3-Code: DED2E
Land: Deutschland
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 48

Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag einmalig um ein Jahr zu verlängern.
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 3
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien  
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 3)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Durchführung von Software-Entwicklungen und Systemimplementierung sowie anschließende Betriebsunterstützung und Schulungsmaßnahmen
Beschreibung: Das Los 3 umfasst maßgeblich Leistungen zur Softwareentwicklung sowie -implementierung von eigens oder neu entwickelten KI-Lösungen.
Folgende Leistungen werden von einem Auftragnehmer erwartet:
Als Basis für die zu entwickelnde Softwarelösung ist ein bedarfs- und projektgerechtes Anforderungsmanagement durchzuführen und dem Entwicklungsverlauf entsprechend fortzuschreiben.
Der Auftragnehmer entwickelt neue Software auf Basis zeitgemäßer, innovativer Programmiersprachen und Methoden sowie unter Beachtung von Architektur- oder Systemvorgaben des jeweiligen Auftraggebers. Die aus diesem Rahmenvertrag entwickelten KI-Lösungen sollen aus Gründen der sensiblen Daten vornehmlich innerhalb der IT-Infrastruktur der Auftrag-geber als On-Premises Lösung integriert werden. Eine Datenverbindung in eine öffentliche Cloud ist von den Anforderungen bzw. der Freigabe hierzu durch den jeweiligen Auftraggeber abhängig.
Der Auftragnehmer hat sich an den Vorgaben aus den bereits vorhandenen (technischen) Betriebskonzepten des Auftraggebers zu orientieren. Für die Erstellung der KI-Lösungen soll der Auftragnehmer die (technischen) Betriebskonzepte in der Zusammenarbeit mit dem Auftrag-geber erstellen.
Die Entwicklung neuer Systeme soll dabei die vorhandene technische Infrastruktur (bspw. Computer- und GPU-Ressourcen sowie Speicher- und Datenhaltungstechnologien) sowie Basisdienste berücksichtigen. Dennoch werden Empfehlungen und Unterstützung bei der Optimierung oder einer Erweiterung in der technologischen Plattform für eine neu entwickelte und zu betreibende Softwarelösung abgefragt.
Das Testmanagement im Bereich der KI-Lösungen muss Bestandteil der Software-Entwicklung sein, sodass die zu entwickelnden KI-Lösungen vor dem Einsatz innerhalb der IT-Umgebungen der Auftragnehmer ausgiebigen Tests unterzogen werden. Des Weiteren hat der Auftragnehmer ein mehrstufiges Softwareeinführungsmodell (bspw. Test-, QS- und Produktivumgebung) der Auftraggeber zu beachten.
Bei Bedarf des Auftraggebers ist vom Auftraggeber Unterstützung bei der technischen Implementierung sowie beim späteren Regelbetrieb der neu entwickelten Softwarelösung zu leisten.
Im Zuge der Softwareeinführung und des Betriebes soll der Auftragnehmer ein Feintuning der zugrundeliegenden Plattform / Infrastruktur (bspw. Datenbanken, GPU-Systeme) unterstützen.
Abschließend gilt es, die entwickelte KI-Lösung den späteren Anwendern in Form von geeigneten Schulungen (Anwender und Admins) anschaulich zu erklären. Das dazu benötigte Schulungsmaterial wird durch den Auftragnehmer erstellt. Die Schulungen werden grundsätzlich beim Auftraggeber durchgeführt.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler, Besonders auch geeignet für Selbstständige, Besonders auch geeignet für Start-Ups, Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 72200000-7
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 01445 Radebeul
NUTS-3-Code: DED2E
Land: Deutschland
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 48

Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag einmalig um ein Jahr zu verlängern.
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 3
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien  
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein


Icon: zurück zum Seitenanfang