Bekanntmachung

Betriebsunterstützung ePM.SAX / HKR (Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen) SID 2025-01 KM





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
Identifikationsnummer: keine
Internet-Adresse (URL): https://www.sid.sachsen.de/
Postanschrift: Dresdner Straße 78 A
Postleitzahl / Ort: 01445 Radebeul
NUTS-3-Code: DED2E
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@sid.sachsen.de
Telefon: +49 351 3264 5101
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://www.sid.sachsen.de/
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: SID 2025-01 KM
Titel: Betriebsunterstützung ePM.SAX / HKR (Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen)
Beschreibung: Im Ergebnis dieser Ausschreibung sollen Dienstleister gebunden werden, die den SID bei der Betriebsdienstleistung ePM.SAX (elektronischen Personalmanagementsystems)/ HKR (Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen) im Rahmen der Lose 1-4 ab dem 1.9.2025.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 72200000-7
   
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll
Postleitzahl / Ort: 01445 Radebeul
NUTS-3-Code: DED2E
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussBekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
 Angebote für alle Lose erforderlich: Nein
Zusätzliche Informationen  
Losverteilung  
Höchstzahl an LosenHöchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienBekanntmachung
EignungskriterienEintragung in das Handelsregister
Beschreibung: GILT FÜR LOS 1-4
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 VgV)
- Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen niedergelassen ist

- Eintragung muss vorliegen
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: GILT FÜR LOS 1-4
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 VgV)
- Im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistung sind folgende aussagekräftige Darstellung des Bieters zu machen:
° Geschäftsbereichen und Tätigkeitsfeldern des Unternehmens,
° Hauptsitz des Unternehmens sowie ggf. Anzahl weiterer Unternehmensstandorte
° Es sind Angaben zu machen, ob und auf welche Weise der Bieter wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist.
° Darzustellen sind auch die Beteiligungsverhältnisse und Verbindungen bei Bietergemeinschaften bzw. zu Unterauftragnehmern sowie die Leistungsinhalte der Unterauftragnehmer

- Eintragung muss vorliegen
Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: GILT FÜR LOS 1-4
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 VgV)
- Geben Sie bitte den Gesamtumsatz Ihres Unternehmens in EUR, bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre an (2022, 2023 und 2024).
Der Umsatz im Jahr 2024 ist mindestens 1.000.000 € betragen.

- Erklärung muss vorhanden sein
- Im Jahr 2024 muss der Gesamtumsatz mindestens 1.000.000€ betragen
Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: GILT FÜR LOS 1-4
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 VgV)
- Geben Sie die Umsatzzahlen Ihres Unternehmens bezogen auf Projekte mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Zielsetzung (Betriebsunterstützung bzw. Einführungsunterstützung im Sinne der Leistungsbeschreibung, jeweils für die Geschäftsjahre 2022, 2023 und 2024 an.

- Erklärung muss vorliegen
- Der Umsatz in 2024 aus Projekten mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Zielsetzung ist mindestens 500.000 €.
Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: GILT FÜR LOS 1-4
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 VgV)
- Eigenerklärung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den nachfolgend genannten Mindestdeckungssummen oder Erklärung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Haftpflichtversicherung in Höhe der genannten Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird.
Mindestdeckungssummen:
Personen- und Sachschäden: jeweils mind. 1.000.000 EUR
Vermögensschäden: 1.000.000 EUR

- Erklärung muss vorliegen
Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: GILT FÜR LOS 1-4
Technische und Berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV)
- Der Bieter hat nachzuweisen, dass er über ausreichend qualifiziertes Personal für die Betriebsunterstützung gemäß der Leistungsbeschreibung verfügt.
°Geben Sie an, wie viele festangestellte technische Fachkräfte (mit entsprechender Qualifikation und Erfahrung in vergleichbaren Projekten) im Unternehmen in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 im Jahresmittel in diesem Leistungsbereich tätig waren.

- Der Bieter muss nachweisen, dass im Unternehmen in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 mindestens 10 festangestellte technische Fachkräfte im relevanten Leistungsbereich tätig waren
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: GILT FÜR LOS 1
Technische und Berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV)
- Weisen Sie drei Referenzprojekte der letzten drei Jahre mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbarer Aufgabenstellung und Zielsetzung nach.
° Bitte beschreiben Sie die genannten Referenzprojekte kurz (ca. 1 Seite) mit folgenden Inhalten:
* Ausgangssituation und Ziele des Projektes
* Inhalt und Art Ihrer Leistungen
* Laufzeit des Projekts (von - bis (MM/JJ) /Umfang Ihrer Leistung (in Euro oder in Personentagen)
* Eingesetzte Technologien
* Aufgetretene Schwierigkeiten und einge-leitete Maßnahmen
* Ansprechpartner beim Referenzkunden mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

Jedes Referenzprojekt muss jeweils mindestens einem der folgenden Projektschwerpunktthemen zuzuordnen sein:
- fachlicher Verfahrensbetrieb SAP HCM in der Rolle als SAP HCM Anwendungsbetreuer
- fachlicher Verfahrensbetrieb SAP HCM in der Rolle als SAP HCM Consultant/Spezialist

Aufgeführte Projekte müssen zum Zeit-punkt der Angebotserstellung abgeschlossen sein.

- Erklärung muss vorliegen
- insgesamt mindestens 500 PT in den angegebenen Projekten in der Rolle des fachlichen Verfahrensbetriebes SAP HCM für einen Auftraggeber aus der öffentlichen Verwaltung erbracht.
- Mindestens ein Referenzprojekt muss für einen Auftraggeber aus der öffentlichen Verwaltung umgesetzt wurden sein.
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: GILT FÜR LOS 2
Technische und Berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV)
- Weisen Sie drei Referenzprojekte der letzten drei Jahre mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbarer Aufgabenstellung und Zielsetzung nach.
° Bitte beschreiben Sie die genannten Referenzprojekte kurz (ca. 1 Seite) mit folgenden Inhalten:
* Ausgangssituation und Ziele des Projektes
* Inhalt und Art Ihrer Leistungen
* Laufzeit des Projekts (von - bis (MM/JJ) /Umfang Ihrer Leistung (in Euro oder in Personentagen)
* Eingesetzte Technologien
* Aufgetretene Schwierigkeiten und einge-leitete Maßnahmen
* Ansprechpartner beim Referenzkunden mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

- Jedes Referenzprojekt muss jeweils mindestens einem der folgenden Projektschwerpunktthemen zuzuordnen sein:
- technischer Verfahrensbetrieb SAP Basis der Rolle als SAP Basis Administrator
- technischer Verfahrensbetrieb SAP Basis der Rolle als SAP Basis Consultant/Spezialist

Aufgeführte Projekte müssen zum Zeitpunkt der Angebotserstellung abgeschlossen sein.

- Erklärung muss vorliegen
- insgesamt mindestens 500 PT in den angegebenen Projekten in der Rolle des SAP Basisbetriebes für einen Auf-traggeber aus der öffentlichen Verwaltung erbracht.
- Mindestens ein Referenzprojekt muss für einen Auftraggeber aus der öffentlichen Verwaltung umgesetzt wurden sein.
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: GILT FÜR LOS 3
Technische und Berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV)
- Weisen Sie drei Referenzprojekte der letzten drei Jahre mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbarer Aufgabenstellung und Zielsetzung nach.
° Bitte beschreiben Sie die genannten Referenzprojekte kurz (ca. 1 Seite) mit folgenden Inhalten:
* Ausgangssituation und Ziele des Projektes
* Inhalt und Art Ihrer Leistungen
* Laufzeit des Projekts (von - bis (MM/JJ) /Umfang Ihrer Leistung (in Euro oder in Personentagen)
* Eingesetzte Technologien
* Aufgetretene Schwierigkeiten und einge-leitete Maßnahmen
* Ansprechpartner beim Referenzkunden mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

- Jedes Referenzprojekt muss jeweils mindestens einem der folgenden Projektschwerpunktthemen zuzuordnen sein:
- fachlicher Verfahrensbetrieb der Pega-Plattform in der Rolle als Pega BMS Anwendungsbetreuer
- fachlicher Verfahrensbetrieb der Pega-Plattform der Rolle als Pega BMS Consultant/Spezialist.

Aufgeführte Projekte müssen zum Zeitpunkt der Angebotserstellung abgeschlossen sein.

- Erklärung muss vorliegen
- insgesamt mindestens 500 PT in den angegebenen Projekten in der Rolle des fachlichen Verfahrensbetriebes der Pega-Plattform für einen Auftraggeber aus der öffentlichen Verwaltung erbracht.
- Mindestens ein Referenzprojekt muss für einen Auftraggeber aus der öffentlichen Verwaltung umgesetzt wurden sein.
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: GILT FÜR LOS 4
Technische und Berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV)
- Weisen Sie drei Referenzprojekte der letzten drei Jahre mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbarer Aufgabenstellung und Zielsetzung nach.
° Bitte beschreiben Sie die genannten Referenzprojekte kurz (ca. 1 Seite) mit folgenden Inhalten:
* Ausgangssituation und Ziele des Projektes
* Inhalt und Art Ihrer Leistungen
* Laufzeit des Projekts (von - bis (MM/JJ) /Umfang Ihrer Leistung (in Euro oder in Personentagen)
* Eingesetzte Technologien
* Aufgetretene Schwierigkeiten und einge-leitete Maßnahmen
* Ansprechpartner beim Referenzkunden mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

- Jedes Referenzprojekt muss jeweils mindestens einem der folgenden Projektschwerpunktthemen zuzuordnen sein:
- technischer Verfahrensbetrieb SAP Basis der Rolle als SAP Basis Administrator
- technischer Verfahrensbetrieb SAP Basis der Rolle als SAP Basis Consultant/Spezialist

Aufgeführte Projekte müssen zum Zeitpunkt der Angebotserstellung abgeschlossen sein.

- Erklärung muss vorliegen
- insgesamt mindestens 500 PT in den angegebenen Projekten in der Rolle des SAP Basisbetriebes für einen Auftraggeber aus der öffentlichen Verwaltung erbracht.
- Mindestens ein Referenzprojekt muss für einen Auftraggeber aus der öffentlichen Verwaltung umgesetzt wurden sein.
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 Abs. 2 bis 5 der Vergabeverordnung.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: GILT FÜR LOS 1-4
• Nach Zuschlagserteilung wird der Hauptansprechpartner inkl. Vertreter namentlich benannt.
• Beibringung vollständig ausgefüllter Vertraulichkeitsvereinbarung unmittelbar nach Zuschlagserteilung,
• Der Auftragnehmer muss dem Auftraggeber vor dem Einsatz der Mitarbeiter, die für die Leistungserbringung vorgesehenen sind, die von diesen Mitarbeitern abgegebene "Verpflichtungserklärung zur Wahrung der Vertraulichkeit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch nicht-öffentliche Stellen" vorlegen.
• Der Auftragnehmer muss dem Auftraggeber vor dem Einsatz der Mitarbeiter, die für die Leistungserbringung vorgesehenen sind, die von diesen Mitarbeitern abgegebene "Vertraulichkeitsverpflichtung" vorlegen.
• Die Kommunikation mit dem Auftraggeber und den Abrufberechtigten erfolgt in deutscher Sprache, mindestens mit Level C1 der Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Nein
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 02.06.2025 12:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Monaten: 5 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
   
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://evergabe.sachsen.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1967ba76669-73bf35b7c6db35ea
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber.
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB).
Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nichtabhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 135 Abs. 2 GWB
Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Identifikationsnummer: entfällt
Internet-Adresse (URL): https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
Postanschrift: Braustraße 2
Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig
NUTS-3-Code: DED52
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 341977-3800
Fax.: +49 341977-1049
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Identifikationsnummer: ohne
Internet-Adresse: (URL) https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
Postanschrift: Braustraße 2
Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig
NUTS-3-Code: DED52
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 341977-3800
Fax.: +49 341977-1049
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (Los 1)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Fachlicher Verfahrensbetrieb SAP HCM
Beschreibung: Der fachliche Verfahrensbetrieb umfasst die Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Zusammenhang mit der Unterstützung und Wartung der fachlichen Aspekte der SAP HCM-Anwendung. SAP HCM ist ein Modul von SAP ERP (Enterprise Resource Planning), das speziell auf die Bedürfnisse des Personalmanagements ausgerichtet ist. Aufgabe des fachlichen Verfahrensbetriebes ist die Gewährleistung, dass das SAP HCM-System den geschäftlichen Anforderungen entspricht, effizient funktioniert und den Benutzern einen reibungslosen Arbeitsablauf bietet. Im Mittelpunkt der Aufgaben stehen HCM-Funktionalität, Customizing, Programmierungen, Geschäftsprozesse und Nutzung durch die Fachabteilungen sowie Unterstützung des Anforderungsmanagements zur Weiterentwicklung des Verfahrens.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 72200000-7
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 01445 Radebeul
NUTS-3-Code: DED2E
Land: Deutschland
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 36

Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit kann zweimal um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden, jeweils am Ende der aktuellen Laufzeit.
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien  
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 2)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Technischer Verfahrensbetrieb SAP
Beschreibung: Der technische Verfahrensbetrieb (auch SAP-Basisbetrieb) umfasst die Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Zusammenhang mit der Unterstützung und Wartung der technischen Aspekte der SAP Systemlandschaften und ist ein entscheidender Bestandteil für den reibungslosen Betrieb der Verfahren ePM.SAX und HKR im SID. Im Fokus stehen dabei administrative und technische Aufgaben ab "Oberkante des Betriebssystems", die erforderlich sind, um die beiden SAP-Systemlandschaften effizient zu betreiben. Der technische Verfahrensbetrieb ist für die Sicherstellung der technischen Funktionsfähigkeit, Stabilität, Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Betriebs-systeme, Datenbanken und der Architektur sowie die Aktualisierung und Ausbau der SAP Systemlandschaften zuständig.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 72200000-7
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 01445 Radebeul
NUTS-3-Code: DED2E
Land: Deutschland
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 36

Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit kann zweimal um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden, jeweils am Ende der aktuellen Laufzeit.
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien  
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 3)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Fachlicher Verfahrensbetrieb Pega BMS
Beschreibung: Der fachliche Verfahrensbetrieb umfasst die Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Zusammen-hang mit der Unterstützung und Wartung der fachlichen Aspekte der Pega-Plattform für ePM.SAX, was im Wesentlichen ein Bewerbermanagement-System darstellt. Dieses Los umfasst die administrative und fachliche Anwendungsbetreuung von Pega BMS, mit dem Ziel die reibungslose Funktionalität und Effektivität der Anwendung Bewerbermanagement sicherzustellen. Aufkommende Probleme sind proaktiv anzugehen, Verbesserungen vorzunehmen und eine effiziente Nutzung von Pega BMS zu gewährleisten. Dazu gehört die enge Zusammenarbeit mit dem fachlichen Verfahrensbetrieb Pega HKR im LSF und dem technischen Verfahrensbetrieb Pega im SID.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 72200000-7
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 01445 Radebeul
NUTS-3-Code: DED2E
Land: Deutschland
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 36

Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit kann zweimal um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden, jeweils am Ende der aktuellen Laufzeit.
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien  
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 4)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Technischer Verfahrensbetrieb Pega
Beschreibung: Der technische Verfahrensbetrieb Pega ist für die Erstellung und Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit und Stabilität der Pega-Plattform beim SID verantwortlich. Die Funktionalitäten der Platt-form müssen abgesichert werden. Durch die Überwachung, Wartung und effektives Incident- und Problemmanagement wird sichergestellt, dass die IT-Infrastruktur der Pega-Plattform gerecht und sicher wie auch effizient betrieben wird.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 72200000-7
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 01445 Radebeul
NUTS-3-Code: DED2E
Land: Deutschland
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 36

Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit kann zweimal um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden, jeweils am Ende der aktuellen Laufzeit.
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien  
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein


Icon: zurück zum Seitenanfang